Home » Bäckerware » von Mehl » Sauerteig » Anstellgut von Roggenmehl

Aufklappen

Anstellgut von Roggenmehl

 

Einkaufsliste
1.000 g Roggenmehl (Type 1150, Haltbarkeit lt. Herstellerangaben 1 bis 1,5 Jahre).
Anmerkung zur Anstellgutherstellung
19 °C Raumtemperatur, dann ist die Sauerteigmasse fest, wirft keine Blasen und hat keinen typischen Sauerteigduft.
22 °C Raumtemperatur, dann ist die Sauerteiggrundmasse flüssig-cremig, wirft Blasen und hat einen Sauerteigduft.
27 °C Raumtemperatur (im heißen Hochsommer), dann ist die Sauerteigmasse sehr flüssig-cremig, mit vielen Blasen und hat einen extremen Sauerteigduft.
Die Raumtemperatur sollte immer größer als 22 °C sein.
ABER über die Lichtverhältnisse bei anderen Autoren ist nichts herauszufinden, ist viel oder wenig Licht gut?
Definition Anstellgut
Ein Gemisch aus Roggenmehl und Wasser vergoren heißt Anstellgut. Der Herstellungsprozess dauert mehrere Tage.
Variationen Andere Mehlsorten.
Roggenmehl von unterschiedlichen Firmen haben unterschiedliche Gäreigenschaften. Deshalb immer Mehl von einer Lieblingsfirma wählen.
Endmasse 360 g Roggenanstellgut, 102 g davon verwenden. 2mal 102 g davon einfrieren oder besser Rest in den Kühlschrank und das Anstellgut weiterzchten.

Rezept

Anstellgut herstellen

Tag 1, Montag
00:00 Uhr
Sauerteiggrundmasse
vorbereiten
In einer hohen Küchenschüssel (Volumen 0,9 Liter) auf einer Küchenwaage
60 g Roggenmehl und
60 g Leitungswasser abwiegen.
Mit einem elektrischen Handrührer mit Knethaken diese gut durchkneten. Die Teigmasse ist sehr fest. Der Teig, der an der Wand der Rührschüssel haftet, mit einem Esslöffel in den Teig streichen. Die Küchenschüssel mit einem nassen Küchentuch abdecken und nochmals abdecken mit einer Alu-Folie. Das Anstellgut trocknet nicht aus.
Tag 2, Dienstag
00:00 Uhr
Küchentuch nass machen
Das Küchentuch trocknet sehr schnell, dieses nochmals wässern und das Gefäß mit Küchenpapier mit Alufolie überstülpen.
Die Masse ist flüssig-cremig, grau und ist erkennbar aufgegangen ohne Luftblasen und ohne Sauerteigduft.
Tag 3, Mittwoch
00:00 Uhr
Sauerteig füttern
Das Anstellgut ist flüssig-cremig, grau mit vielen Luftblasen und hat einen Sauerteigduft.
60 g Roggenmehl und
60 g Leitungswasser zugeben und mit einem elektrischen Handrührer mit Knethaken durchkneten.
Abdecken mit einem nassen Küchentuch und nochmals abdecken mit einer Alu-Folie.
Tag 4, Donnerstag
00:00 Uhr
Sauerteig ein zweites Mal füttern
Das Anstellgut ist flüssig-cremig, grau mit noch mehr vielen Luftblasen und hat einen stärkeren Sauerteigduft.
60 g Roggenmehl und
60 g Leitungswasser zugeben und mit einem elektrischen Handrührer mit Knethaken durchkneten.
Abdecken mit einem nassen Küchentuch und nochmals abdecken mit einer Alu-Folie.
Tag 5, Freitag
00:00 Uhr
Durchkneten und fertig
360 g Anstellgut mit einem elektrischen Handrührer mit Knethaken durchkneten, ist fertig. Ist bereit für deren weiteren Verwendung.

Beschreibung für weitere Verwendungen

Täglich verwenden Bäckereien einen Teil des Anstellgutes für die Produktion von Sauerteigbrot und einen Teil für die Herstellung eines Mutteranstellgutes. Kann Jahre so gemacht werden.
Das Anstellgut kann eingefroren werden, verliert an Triebkraft und es verbleibt das Sauerteigaroma.
Täglich oder wöchentlich verwendet, einen Teil für die Herstellung von Sauerteigbrot entnehmen. Dem verbleibenden Mutteranstellgut das entnommene durch Mehl und Wasser ersetzen. Das kann jahrelang so gemacht werden.
Der Nachteil für mich ist, jede Woche will ich kein Sauerteigbrot essen. Ich lege eine Sauerteigbrotpause ein. Ich stelle neues Anstellgut her, wenn mir wieder nach Sauerteigbrot ist.

Anstellgut einfrieren

Tag 5, Freitag
00:10 Uhr
Anstellgut portionsweise einfrieren
Auf einer Küchenwaage mit einem Kunststoffgefäß (200 ml) mit Hilfe eines Esslöffels
je 102 g Anstellgut-Portionen abwiegen. Verschlossen in den Gefrierschrank stellen.
Tag X
Verwenden
Das gefrorene Anstellgut meist 2 bis 30 Wochen später verwenden.
Bewertung 102 g Portionen an Anstellgut sind für meine Verwendungen die geeignete Masse. Leider verlieren durch das Einfrieren die Milchsäure- und Hefebakterien an Triebkraft. Es verleit dem Brot nur ein Sauerteigaroma. Hier verlangt der Sauerteigbrotteig nach Hefe.

Anstellgut verwenden und weiterzüchten

Ein Dittel des Anstellgutes für ein Sauerteigbrot backen verwenden und das restliche Anstellgut (Mutteranstellgut) weiterzüchten.

Tag 5, Freitag
00:10 Uhr
Anstellgut entnehmen
102 g Anstellgut für die Herstellung eines Sauerteigbrotes (675 g Roggenmehl, 15 % davon als Anstellgut) entnehmen.
Für Verwendungen am nächsten Tag den Mutterteig wie gehabt füttern, abdecken und zur Seite stellen.
Tag 5, Freitag
00:15 Uhr
Mutteranstellgut in den Kühlschrank
Für Verwendungen innerhalb einer Woche das verbleibende Mutteranstellgut in ein Glasgefäß (720 ml) füllen und verschlossen in den Kühlschrank stellen.
Tag 5 + maximal 7 Tage
Mutteranstellgut füttern
Auf einer Küchenwaage mit dem Glasgefäß mit dem Mutteranstellgut
60 g Roggenmehl und
60 g Leitungswasser abwiegen und zum Mutteranstellgut schütten. Mit einem elektrischen Handrührer mit Knethaken durchkneten.
Die entnommene Masse ist durch neues Roggenmehl und Wasser ersetzt. Verschließen und zur Seite stellen.
Am nächsten Tag Anstellgut entnehmen für Sauerteigbrot backen, Glasgefäß mit Mutteranstellgut verschlossen in den Kühlschrank stellen.
Weiterzüchten So kann jahrelang weitergezüchtet werden.

Resumee

Bewertung Kann jahrelang verwendet werden.
Wozu Sauerteigbrot und Sauerteigsuppen.

Anstellgut trocknen

Das Anstellgut im Ofen trocknen. Diese Verwendungen habe ich noch nicht probiert..